Hygienemanagement
Aufgaben
Die Aufgaben eines Hygienemanagments fallen mehrheitlich organisationsbezogen an, weniger sind es mitarbeiterbezogene Aufgaben. Rechtlich beziehen sie sich abhängig vom Arbeitsplatz auf das
Infektionsschutzgesetz (IfSG), das Medizinproduktegesetz (MPG), das Arzneimittelgesetz (AMG), das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände– und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und die EU-Lebensmittelhygiene-VO
(EG 852/2004. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
die Durchführung und Dokumentation von vorbeugenden Untersuchungen zum Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzept (abgekürzt: HACCP-Konzept, deutsch: Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte)
als ein vorbeugendes System, das die Sicherheit von Lebensmitteln und die Gesundheit von Verbrauchern gewährleisten soll.
Mit anderen Worten: Gefahren- und Risikoanalyse unter Berücksichtigung von allergischen, biologischen, chemischen und physikalischen Gefahren
die Einführung und Weiterentwicklung des Hygienemanagement-Systems in der Organisationdie Planung, Überwachung und ständige Verbesserung des Hygienemanagement-Systems
die Koordination der Erstellung, Überwachung und Lenkung des Management-Handbuchs sowie der Dokumente und Aufzeichnungen zum Nachweis hygienisch einwandfreier Prozesse
die Festlegung von Methoden und Grenzwerten zur sicheren Beherrschung von Critical Control Points (CCP’s, deutsch: Kritische Kontrollpunkte)), also von identifizierten Stellen im Prozess, von denen – bei Kontrollverlust – die Gesundheit des Lebensmittelkonsumenten negativ beeinflusst werden kann
die Planung, Initiierung, Koordination und Evaluation von internen Hygienemanagement-Projekten einschließlich einrichtungsbezogener und/oder -übergreifender Arbeitsgruppen bzw. Hygienezirkel
das Sammeln und Auswerten von Informationen und Daten im Rahmen des Hygiene-Controllings
die Planung und Durchführung von internen Audits, oft in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsbeauftragten
die regelmäßige Berichterstattung an die Unternehmensleitung über den Entwicklungsstand und die Wirksamkeit des Hygienemanagement-Systems einschließlich der Übermittlung hygienerelevanter Daten und Kennzahlen
die Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung externer Audits durch Zertifizierungsgesellschaften (DQS, TÜV usw.) oder Kunden
die Mitwirkung bei der Festlegung der Unternehmenspolitik (inklusive Hygienepolitik)
die Beratung der Geschäftsleitung bei der Formulierung der periodisch festzulegenden messbaren Hygieneziele
die Planung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen bezüglich des Hygienemanagements
die Motivation und Beratung der Mitarbeiter/innen in Fragen zum Hygienemanagement